Green – Monday

Heut mal was zum Thema Plastik…

Inspiriert vom Blog „Besser Leben ohne Plastik“ und nun auch vom gleichnamigen Buch von Nadine Schubert, beschäftige ich mich im Moment sehr intensiv mit diesem Thema.

Plastik (1 von 1)-2

Erstmal ein paar grundsätzliche Dinge vorweg:

Ja, auch ich habe eine Nespresso-Maschine in der Küche stehen, Einmal-Wischtücher griffbereit liegen, ich benutze Alu- und Frischhaltefolie und bringe mehrmals in der Woche einen gelben Sack zur Tonne. (Ähm, na gut, der WeltBesteEhemann macht das meist…)

Aber: die Kapsel-Maschine läuft immer seltener, die Alufolie wird immerhin mehrfach benutzt, Obsttüten kommen mir schon lange nicht mehr in den Einkaufswagen (da ich immer vergesse Beutel mitzunehmen kugelt im Wagen immer alles durcheinander oder ich jongliere Orangen und Kiwi zur Kasse – dort freut sich die Kassiererin auch stets besonders über die Einzelteile und die Erde aus dem Primeltöpfchen… ).

Klamottentechnisch hab ich ja schon länger mein Konsumverhalten geändert. Ebenfalls inspiriert von einem Buch: Ich kauf nix – ein Jahr ohne Kleiderkauf. Bei mir war es das Jahr 2014. Es gab in dem Jahr für mich nur ein paar ganz sicher GOTS zertifizierte, fair gehandelte und einige durch Klamottentausch und Flohmarkt erstandene Teile – vermisst habe ich nichts. Fairerweise muss man sagen, dass ich noch nie besonders shopaholic angehaucht war, daher fiel es mir nicht besonders schwer.

Ja, ich weiß, wenn man jedes Kleidungsstück, jedes Lebensmittel und jeden Kosmetikartikel versucht zu hinterfragen, wird man wahrscheinlich verrückt – oder mindestens besessen und schrullig und nicht mehr auf Partys eingeladen.

In jedem Lebensbereich bewusst und nachhaltig und ökologisch sinnvoll zu leben, das schafft wohl kaum einer im „normalen“ Alltag einer „normalen“ Familie…  aber man kann ja mal mit einer Sache beginnen… und hier fällt es mir zur Zeit leicht – also los!

Letzte Woche – nachdem ich durch das bereits angesprochene Buch gestöbert hatte – habe ich beim Einkaufen im Stammsupermarkt bewusst versucht auf Plastik zu verzichten. Gar nicht so leicht, aber in einigen Bereichen möglich. So gab es Milch in Flaschen, Joghurt im Glas, Obst und Gemüse lose, Brot ging direkt in einen Stoffbeutel. (Mann hör ich mich ökig an – puh!). Bei den Fruchtzwergen und den Kirschtomaten sowie dem Süßkram war allerdings nix zu machen.

Am nächsten Morgen hab ich mit der Mini-Monsterin Frühstück beim Bäcker geholt und tatsächlich dran gedacht, die Brotdose mitzunehmen und auf die Theke zu stellen. Ich wurde nicht schief angeschaut oder so. Und Vorbild war ich auch noch kurz (Juchuu – Erziehung ist ja sooooo leicht 😉

Am Nachmittag haben wir die Cracker aus dem Rezeptteil des Buches ausprobiert. Der Teig ließ sich mit den Monstern super bearbeiten, es ging total schnell und das Ergebnis war sehr lecker. Man kann sicher noch variieren mit Kräutern und Salz und und und. Auf jeden Fall eine Top Alternative zu gekauften im Alubeutel in Pappschachtel…

Mit dem WeltBestenEhemann hab ich auch schon gesprochen, ob er es sehr unangenehm fände beim sonntäglichen Brötchenkauf mit einem von mir selbstgenähten Brotbeutel loszuziehen (Nähmaschine ist leider grade kaputt – ich komm drauf zurück wenn es da was zu zeigen gibt) – zum Glück ist er da entspannt und ich muss nicht ab jetzt selber raus…

Fazit für mich: oft verhält man sich nur aus Gewohnheit, oder weil man nicht darüber nachdenkt nicht besonders nachhaltig oder „grün“, obwohl man eigentlich mit minimalen Veränderungen im Alltag, die einen gar nicht weiter stören, schon vieles besser machen kann.

Ich versuche mir die Dinge mit Hilfe von Büchern oder websites bewusst zu machen und im Kleinen (also bei mir 😉 Müll und Plastik zu vermeiden und wenn möglich nachhaltig und fair einzukaufen. Ein etwas verspäteter Vorsatz für 2016, aber besser spät als nie…

Schöne Woche Euch allen…

PS: Falls jemand zufällig die email-adresse meiner Nachbarn im Haus hat, die ständig ihr Altpapier in Plastiktüten einpackt und dann in die Papiertonne werfen – gerne den Link zum Artikel weiterleiten…

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s